Liebe Projektpartner,
aufgrund von Vorschlägen der Finanzministeriums wurden folgende Änderungen des ebInterface Standards durchgezogen:
1. Aufnahme in die Dokumentation, dass Rechnungen nicht nur eindeutig sondern auch fortlaufend zu nummerieren sind.
2. Pro Rechnung muss der Tag bzw. der Zeitraum der Lieferung oder sonstigen Leistungen angegeben werden. Somit wurde das bisher optionale Delivery Element auf ERFORDERLICH gesetzt.
3. In der Dokumentation wird explizit gehalten, dass der Rechnungssteller im Biller Element dem liefernden oder leistenden Unternehmen entspricht.
4. In einer Rechnung ist die Steuerregistriernummer (UID) eines Rechnungsstellers verpflichtend anzugeben. Daher, wird das Element Biller/VATIdentificationNumber auf ERFORDERLICH gesetzt. Sollte der Rechnungssteller keine Steuerregistriernummer besitzen, so ist der String "00000000" (acht mal die Null) einzusetzen.
5. Die im Datenschutzgesetz vorgesehene Datenverarbeitungsregisternummer wurde als optionales Element Biller/DVRNumber zum Rechnungssteller hinzugefgt.
6. In einer Rechnung ist die Steuerregistriernummer (UID) eines Rechnungsempfängers verpflichtend anzugeben. Daher, wird das Element InvoiceRecipient/VATIdentificationNumber auf ERFORDERLICH gesetzt. Sollte der Rechnungsempfänger keine Steuerregistriernummer besitzen, so ist der String "00000000" (acht mal die Null) einzusetzen.
7. In der Rechnung muss der Name und die Anschrift sowohl des liefernden/leistenden Unternehmens als auch des Abnehmers/Empfängers angegeben werden. Daher müssen im Address-Typ die Elemente Street, Town, ZIP und Country angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass der Addresse-Typ nicht nur in den Elementen Biller und InvoiceRecipient verwendet wird, sondern auch im Element Delivery.
8. Sollte die Rechnung nicht der Umsatzsteuer unterliegen, so muss dies explizit gekennzeichnet werden. Daher wurde als Unterelement von Tax/VAT das leere Element TaxExemption eingefgt, das alternativ zum bestehenden Unterelement Item verwenden werden kann. Weiters wurden die Elemente Tax bzw. Tax/VAT auf ERFORDERLICH gesetzt.
9. Der Bruttogesamtbetrag ist bei Kleinbetragsrechnungen nicht erforderlich. Das Element TotalGrossAmount wurde daher auf OPTIONAL gesetzt.
10. Die Angabe einer Zahlungsmethode und Zahlungsbedingungen ist nicht erforderlich. Daher wurden PaymentMethod und PaymentConditions auf OPTIONAL gesetzt.
11. In der Dokumentation wurde festgehalten, dass eine Artikelzeile Elemente zur Menge, zur handelsüblichen Bezeichnung und zum Entgelt (inkl. Währung) der Lieferung oder Leistung beinhalten muss.
12. Für jeden Artikel in den Details soll es möglich sein, eine Klassifizierung gemäß eines anerkannten Klassifikationsschemas (z.B. CPA, NACE Code) vorzunehmen. Daher wurde in der Codeliste UsageType der Wert Classification aufgenommen.
13. Der Namespace für die neue Version des Standards lautet "http://www.ebinterface.at/schema/2p2/".
Diese Änderungen wurden in einer Draft-Version umgesetzt und diese steht Ihnen zu Abstimmung und Testen bereit. Unter ebinterface.at/schema/2p2/Invoice.xsd finden Sie das XML Schema und unter ebinterface.at/download/documentation/ebInvoice_2p2.pdf ide adaptierte Dokumentation..
Mit besten Grüßen,
Maia Zaharieva
aufgrund von Vorschlägen der Finanzministeriums wurden folgende Änderungen des ebInterface Standards durchgezogen:
1. Aufnahme in die Dokumentation, dass Rechnungen nicht nur eindeutig sondern auch fortlaufend zu nummerieren sind.
2. Pro Rechnung muss der Tag bzw. der Zeitraum der Lieferung oder sonstigen Leistungen angegeben werden. Somit wurde das bisher optionale Delivery Element auf ERFORDERLICH gesetzt.
3. In der Dokumentation wird explizit gehalten, dass der Rechnungssteller im Biller Element dem liefernden oder leistenden Unternehmen entspricht.
4. In einer Rechnung ist die Steuerregistriernummer (UID) eines Rechnungsstellers verpflichtend anzugeben. Daher, wird das Element Biller/VATIdentificationNumber auf ERFORDERLICH gesetzt. Sollte der Rechnungssteller keine Steuerregistriernummer besitzen, so ist der String "00000000" (acht mal die Null) einzusetzen.
5. Die im Datenschutzgesetz vorgesehene Datenverarbeitungsregisternummer wurde als optionales Element Biller/DVRNumber zum Rechnungssteller hinzugefgt.
6. In einer Rechnung ist die Steuerregistriernummer (UID) eines Rechnungsempfängers verpflichtend anzugeben. Daher, wird das Element InvoiceRecipient/VATIdentificationNumber auf ERFORDERLICH gesetzt. Sollte der Rechnungsempfänger keine Steuerregistriernummer besitzen, so ist der String "00000000" (acht mal die Null) einzusetzen.
7. In der Rechnung muss der Name und die Anschrift sowohl des liefernden/leistenden Unternehmens als auch des Abnehmers/Empfängers angegeben werden. Daher müssen im Address-Typ die Elemente Street, Town, ZIP und Country angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass der Addresse-Typ nicht nur in den Elementen Biller und InvoiceRecipient verwendet wird, sondern auch im Element Delivery.
8. Sollte die Rechnung nicht der Umsatzsteuer unterliegen, so muss dies explizit gekennzeichnet werden. Daher wurde als Unterelement von Tax/VAT das leere Element TaxExemption eingefgt, das alternativ zum bestehenden Unterelement Item verwenden werden kann. Weiters wurden die Elemente Tax bzw. Tax/VAT auf ERFORDERLICH gesetzt.
9. Der Bruttogesamtbetrag ist bei Kleinbetragsrechnungen nicht erforderlich. Das Element TotalGrossAmount wurde daher auf OPTIONAL gesetzt.
10. Die Angabe einer Zahlungsmethode und Zahlungsbedingungen ist nicht erforderlich. Daher wurden PaymentMethod und PaymentConditions auf OPTIONAL gesetzt.
11. In der Dokumentation wurde festgehalten, dass eine Artikelzeile Elemente zur Menge, zur handelsüblichen Bezeichnung und zum Entgelt (inkl. Währung) der Lieferung oder Leistung beinhalten muss.
12. Für jeden Artikel in den Details soll es möglich sein, eine Klassifizierung gemäß eines anerkannten Klassifikationsschemas (z.B. CPA, NACE Code) vorzunehmen. Daher wurde in der Codeliste UsageType der Wert Classification aufgenommen.
13. Der Namespace für die neue Version des Standards lautet "http://www.ebinterface.at/schema/2p2/".
Diese Änderungen wurden in einer Draft-Version umgesetzt und diese steht Ihnen zu Abstimmung und Testen bereit. Unter ebinterface.at/schema/2p2/Invoice.xsd finden Sie das XML Schema und unter ebinterface.at/download/documentation/ebInvoice_2p2.pdf ide adaptierte Dokumentation..
Mit besten Grüßen,
Maia Zaharieva