Search Results
Search results 1-20 of 876.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
Hallo, naja, ich finde es ist recht simpel - sie dürfen die USt halt nicht zweimal per Multiplikation/Division errechnen. Sie rechnen das einmalig pro Position aus, und die Gesamtsummen sind immer die Summen der (bereits auf 2 Nachkommastellen gerundeten) Zeilenwerte. Es gibt halt keine klaren Regeln wie das zu tun ist, und unterschiedliche Rechenreihenfolgen können zu unterschiedlichen Werten führen. vg P. Helger
-
Hallo Rai, * Welchen Validator meinen Sie? Es gibt verschiedene.... * Es ist okay, dass "TotalGrossAmount" und "PayableAmount" unterschiedliche Werte haben, weil z.B. auch eine Vorauszahlung den Wert von "PayableAmount" herabsetzen kann. * Charges (und Reductions) müssen in ebInterface immer netto angegeben werden, es können aber 4 Nachkommastellen verwendet werden. vg P. Helger
-
Hallo, leider sehe ich die Fehlermeldung nicht, weshalb ich nur raten kann. Wie erstellen Sie ihre XML-Dateien? Verwenden Sie bereits ebInerface Version 5.0? Am besten Sie schreiben uns ein kruzes formloses Mail an support-erb@brz.gv.at - da können Sie auch das Rechnungs-XML beilegen. vg P. Helger
-
Liebe alle, nach 13 Jahren im BRZ werde ich mich verändern und verlasse das Unternehmen effektiv mit Ende Februar 2019. Damit verlasse ich auch e-Rechnung.gv.at sowie die aktive Unterstützung dieses Forums. Ich werde allerdings dem Thema e-Rechnung und PEPPOL weiterhin als unabhängiger Consultant zur Verfügung stehen. Für Kontaktaufnahmen auf Xing oder LinkedIn freue ich mich, bin aber auch per E-Mail unter philip@helger.com erreichbar. Danke für die schönen gemeinsamen Jahre und auf ein baldige…
-
Hallo, ich hab schon länger nicht mehr reingeschaut Ist das noch aktuell? Das Problem wird sein, dass das Attribut "GeneratingSystem" nicht mit dem entsprechenden Namespace-Präfix versehen wurde (wie z.B. "eb:"). Ab ebInterface 5.0 ist das nicht mehr notwendig. vg P. Helger
-
Liebe alle, hier mal wieder Informationen zu einem Update von eRechnung.gv.at: 25.01.2019 - Rechnungsempfänger - Das Land Burgenland kann nun offiziell e-Rechnungen über E-RECHNUNG.GV.AT empfangen. Das Präfix lautet L1/. - Rechnungsinhalt - Ein Fehler bei der Übergabe von mehr Nachkommaziffern (mit dem Wert "0") als im XSD definiert wurde behoben (betrifft nur ebInterface 4.1/4.2/4.3/5.0 Rechnungen) - Allgemein - Initiale Informationen zur Europäischen Norm (EN 16931) wurden hinzugefügt. Schönes…
-
Ja, das würde absolut Sinn machen. In ebInterface 5.0 haben wir dazu aber auch schon das XML Element <AccountingCurrencyAmount> welches genau den passenden Typ hat (currency wäre hier ein Attribut und kein Element, aber das ist nur syntactic sugar). vg P. Helger Nachtrag: der Tag des Wechselkurses sollte auch angegeben werden können
-
Hallo Hr. Schrutek, ein kurzer Blick auf test.erechnung.gv.at hilft bei der Erklärung: Quote: “Dies ist nur die E-Rechnungs-Test-Version. Hier einlangende Rechnungen werden nicht verarbeitet und daher auch nicht bezahlt Aktuell bis voraussichtlich 07.11.2018 Aufgrund von Arbeiten im Backend werden von TEST-ERECHNUNG.GV.AT keine Bestätigungsmails verschickt. Test-Rechnungen können eingebracht werden und die Bestätigungen werden nach Abschluss der Arbeiten versendet. Dies betrifft nur die E-RECHNU…
-
Hallo, es gibt mal wieder ein Update bei der eRechnung: 17.08.2018 - ebInterface - Die Unterstützung für ebInterface 5.0 wurde besser dokumentiert. - Formular - Die Eingabe von Steuerdetails auf Positionsebene wurde erweitert um ausländische Steuersätze verwenden zu können - PDF - Eine eventuell fehlende 4. Dezimalstelle bein Anzahl bzw. Menge wird nun korrekt dargestellt - Sonstiges - Format erklären für ebInterface 5.0 wurde erweitert vg P. Helger
-
Hallo, leider kann das Callback nicht nachgesendet werden. Wenn das Callback-Service nicht verfügbar gewesen wäre, hätten Sie eine E-Mail mit den Details bekommen. Da der Aufruf aber funktioniert hat, ist dieses Dokument für uns erledigt. Wenn Sie mir aber die 4 Dokumenten-IDs um die es geht noch mal per E-Mail schicken, kann ich Ihnen zu jeder den Status nennen sowie die interne ID auf Seiten des Rechnungsempfängers. hth und vg P. Helger