Draft 2.0 - XML Schema and Doku on-line

  • Es freut mich Ihnen mitteilen zu können, dass die neue Version 2.0 des ebInterface Standards zur Abstimmung bereit ist. Gemäß den Beschlüssen vom 30.11. 2005 sind die von AustriaPro zertifizierten ERP/FIBU-Hersteller und e-Billing Provider zur Abstimmung berechtigt. Diese stimmen bis spätestens Dienstag 28. 3. 2006 per e-Mail an die Adresse Christian.Boser@wko.at ab. Zur Annahme einer neuen Version des ebInterface Standards ist die 2/3 Mehrheit der abgegebenen Stimmen notwendig. Das Minimum an abgegebenen Stimmen ist bereits mit der ersten abgegebenen Stimme erreicht.

    Sie finden das XML schema des ebInterface 2.0 Drafts unter:
    http://www.ebinterface.at/schema/2p0/Invoice.xsd

    Sie finden die Dokumentation des ebInterface 2.0 Drafts unter:
    http://www.ebinterface.at/download/docum…Invoice_2p0.pdf

    Die auf das neue Schema angepasste und signierte Beispieldatei und das adaptierte Style-Sheet wird in der nächsten Woche veröffentlicht.

  • Ich verwende für die Signatur eine Tool von Microsoft, dass mit Office ausgeliefert wird. Hier habe ich keine Möglichkeit beim Signature Element das Präfix dsig zu setzen.
    Kann das Präfix dsig weggelassen werden.

    Liebe Grüße
    Kurt Bertel

  • Ich bin überrascht, dass Microsoft Produkte keine Namespaces unterstützen. Aber vielleicht gibt es einen Workaround. Nachdem ich Do und Fr in Redmond bin, werde ich mich mal erkundigen.

    Ansonsten fällt mir eine sehr, sehr unschöne Lösung die nicht im Sinne des Erfinders ist aber technisch richtig wäre: Sie setzten den default-Namespace des Dokuments auf die XML DSig. Dann müssen Sie für diesen Namensraum keine Präfixe verwenden und müssen nur alle Elemente aus ebInterface mit Präfix (z.b. eb) versehen.

    christian huemer

  • In der Dokumentation wird unter 1.2 "Referenzierte Standards und Spezifikationen" das Präfix "dsig" für den Namespace der Digitalen Signatur angegeben. Im angeführten Beispiel unter 3.2 wird allerdings das Präfix "ds" verwendet. Welches Präfix soll in der Praxis verwendet werden? Wir ziehen "dsig" vor.

    MfG Friedrich Planinger

    PS.: In der Dokumentation scheint manchmal das Wort Rechnung- als Rechnug auf.

  • Lieber Herr Planinger,

    ebInterface - wie auch jede andere XML Schema Datei - standardisiert nicht das Präfix. Das heisst es kann sowohl dsig, ds, aber auch xy verwendet werden. Einzige Voraussetzung ist, dass der Namespace selbst (http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#) eingehalten wird.

    Das soll heißen, dass die Namespace-Deklaration in der Rechnungsnachricht entscheidet, welcher Namespace verwendet wird. Diese Deklaration erfolgt üblicherweise im Root-Element Invoice, könnte aber auch im Signature Element erfolgen.

    Beispiel:
    <eb:Invoice xmlns:eb="http://www.ebinterface.at/schema/2p0/" xmlns:xy="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#" ...>
    <xy:Signature> ... </xy:Signature>
    ...
    </eb:Invoice>

    In diesem Beispiel wird der Präfix "xy" verwendet und es handelt sich trotzdem um eine gültige ebInterface Rechnung. Wichit ist nur, dass xy auf "http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#" verweist.

    Christian Huemer
    Maia Zaharieva

  • Werte Kollegen,

    zum Thema Storno entnehme ich der Dokumentation:

    @Cancellation
    Falls dieses Attribut auf “true” gesetzt wird, handelt es sich bei der Rechnung um einRechnungsstorno. Default Wert ist “false”.

    InvoiceNumber
    Rechnungsnummer, muss pro Rechnungsteller eindeutig sein und darf von diesem nur einmal vergeben werden. Nur ein Rechnungsstorno
    darf die gleiche Rechnungsnummer wie die zu stornierende Rechnung haben.

    Die InvoiceNumber pro Rechnungssteller ist ja der eindeutige Schlüssel für die Zuordnung und Verarbeitung einer Rechnung. Auf der Consolidator Plattform kann eine Rechnungsnummer nicht zweimal verarbeitet werden (mit oder ohne "Storno-Mascherl").

    Möglicherweise ist mir eine evtl. Diskussion zu dem Thema entgangen, trotzdem meine Frage an die Kollegen:
    1.) Wäre es nicht sinnvoller, dem Storno-Dokument eine eigene, neue Nummer (=InvoiceNumber) zu geben und eine Referenz auf das zu stornierende Dokument anzugeben?
    2.) Sehen Sie keine Probleme bei der Implementierung sowohl des Exports als auch des Imports, wenn bei jeder Aktion im Zusammenhang mit der Rechnungsnummer das Storno-Flag abgefragt werden muss?

    Besten Dank für Ihren Input und
    liebe Grüße,
    Friedrich Planinger

  • Lieber Herr Planinger,

    das Custom Element im ebInterface Standard ist dafür gedacht, zusätzliche Informationen bzw. wetere Elemente in die Rechnung noch "einzupacken" und dennoch konform zum Standard zu bleiben. Dies gewährt die Anpassungsfähigkeit des Standards an beispielsweise unternehmens- bzw. anwendugsspezifische Wünsche/Anforderungen .

    Das Element Dierctory aus der Beispielrechnung soll die Anwendung des Custom Elements veranschaulichen. Die Namespace Angabe (xmlns:dir="http://xsd.xicrypt.com/directory") dient der sauberen Trennung der Elementen - einerseits die Elemente, die im ebInterface Standard definiert sind (xmlns:eb="http://www.ebinterface.at/schema/2p0/") und andererseits die Elemente, die aus einem anderen Namespace kommen (xmlns:xyz="http://www.xyz.com/xyz").

    Liebe Grüße,
    Maia Zaharieva

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!